Schleswig-Holstein, das Land zwischen Nord- und Ostsee, ist nicht nur für seine atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für ein reiches Erbe an traditioneller Handwerkskunst. Dieser Artikel erkundet, wie diese Traditionen – vom Bootsbau bis zur Korbflechterei – die Region bis heute prägen und was sie so besonders macht. Es ist ein tiefes Eintauchen in das „Moin“-Gefühl, das echte Handwerkstraditionen vermitteln.
Was prägt die traditionelle Handwerkskunst?
Traditionelle Handwerkskunst in Schleswig-Holstein bedeutet mehr als nur die Ausübung alter Berufe. Es ist die Weitergabe von Wissen, Können und einzigartigen Techniken über Generationen. Charakteristisch ist die Verwendung regionaler Materialien, oft nach überlieferten Methoden, die tief in der Geschichte des Landes verwurzelt sind. Ein Handwerk wird dann als traditionell angesehen, wenn es seit Langem in Schleswig-Holstein ausgeübt wird, sich durch besondere Fertigkeiten auszeichnet und einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Identität des Landes leistet. Ein herausragendes Beispiel ist das Reetdachdecker-Handwerk, dessen Produkte das charakteristische Landschaftsbild Schleswig-Holsteins prägen. Die Reetdachdeckerei wurde 2021 in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Immaterielles Kulturerbe
Schleswig-Holstein legt großen Wert auf den Erhalt des „Immateriellen Kulturerbes“. Dazu zählen nicht nur Bräuche und Feste, sondern auch die traditionellen Handwerksfertigkeiten, die Zeugnisse einer reichen Vergangenheit sind und aktiv gelebt werden.
Vielfalt der Handwerkskünste in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein zeigt eine beeindruckende Vielfalt im Handwerk. Über das Reetdachdecker-Handwerk hinaus prägen zahlreiche weitere Gewerke das kulturelle und wirtschaftliche Bild des Landes.
Bootsbau: Eine maritime Tradition
Der Bootsbau ist untrennbar mit Schleswig-Holstein verbunden, einem Land, das von zwei Meeren umgeben ist. Der Bau traditioneller Holzboote, insbesondere in Städten wie Kappeln und Arnis, ist ein Handwerk, das über Generationen weitergegeben wurde. Hier entstehen nicht nur kleine Fischerboote, sondern auch elegante Segelyachten, die das handwerkliche Können und die Liebe zum Detail widerspiegeln. Auch wenn spezifische Informationen zum aktuellen Bootsbau schwer zu finden sind, bleibt die lange Tradition des Handwerks ein relevanter Teil der Identität Schleswig-Holsteins.
Korbflechterei: Kunstvolles Handwerk
Die Korbflechterei ist ein weiteres traditionelles Handwerk in Schleswig-Holstein. Aus den biegsamen Weidenruten entstehen in geschickter Handarbeit Körbe, Möbel und andere nützliche Gegenstände. Viele Korbflechter in der Region, beispielsweise in ländlichen Gebieten Dithmarschens, setzen diese Tradition fort und bewahren die alten Techniken. Die lange Geschichte der Korbflechterei, die bis in die Steinzeit zurückreicht, unterstreicht die tiefe Verbindung von Mensch und Natur.
Keramik in Kellinghusen
Kellinghusen ist ein Zentrum der Keramikkunst in Schleswig-Holstein. Der jährliche Töpfermarkt und das Keramikcentrum sind lebendige Beispiele für die Tradition und Qualität dieses Handwerks. Hier entstehen einzigartige Keramikprodukte, von Gebrauchsgeschirr bis zu kunstvollen Objekten.
Modeschaffendes Handwerk
Die Landesinnung Modeschaffendes Handwerk setzt sich für die Maßschneiderei in Schleswig-Holstein ein. Sie fördert die Ausbildung und unterstreicht mit Veranstaltungen wie Modenschauen die Bedeutung dieses traditionellen Handwerks.
Weitere besondere Handwerkskünste
In Schleswig-Holstein finden sich auch besondere, teils einzigartige Handwerkskünste. Die Federbemalung, ausgeübt von Sabine Kempka-Beth aus Mönkeberg, verwandelt Federn in filigrane Kunstwerke, wie im Bauernblatt Schleswig-Holstein nachzulesen ist. Das Stadtmuseum Schleswig zeigt mit seiner Sammlung von Teddybären einen Aspekt des Spielzeugmacherhandwerks.
Tradition und Moderne: Das Handwerk im Wandel der Zeit
Viele traditionelle Berufe, die einst das Bild Schleswig-Holsteins prägten, sind heute selten geworden. Dorfschmiede, Wanderschäfer und Köhler sind Beispiele für Berufe, die dem Wandel der Zeit und der Industrialisierung zum Opfer gefallen sind. Die Sendung „Unsere Geschichte“ des NDR beleuchtet das Schicksal dieser verschwindenden Berufe.
Thate GmbH: Verbindung von Tradition und Hightech
Die Thate GmbH in Preetz zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können. Das Unternehmen verbindet das Metalldrücken, eine über 300 Jahre alte Technik, mit modernster Lasertechnologie. Diese Symbiose aus Handarbeit und Hightech ermöglicht die Fertigung präziser Metallkomponenten für verschiedenste Branchen weltweit, wie die IHK Schleswig-Holstein berichtet.
Zimmererhandwerk: Tradition und Gemeinschaft
Das Zimmererhandwerk ist ein lebendiges Beispiel für Traditionspflege. Die Walz, die traditionelle Wanderschaft der Zimmerergesellen, ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Auch die Zimmererkluft und Bräuche wie der Zimmererklatsch und das Richtfest zeugen von der tiefen Verbundenheit der Zimmerleute mit ihrem Handwerk, wie Holzbau Deutschland berichtet. Diese Traditionen sind auch in Schleswig-Holstein lebendig, wo das Zimmererhandwerk eine wichtige Rolle im Bauwesen spielt.
Handwerk und Denkmalschutz: Eine untrennbare Verbindung
Traditionelles Handwerk spielt eine entscheidende Rolle im Denkmalschutz Schleswig-Holsteins. Der Denkmal-Handwerker-Preis 2021 würdigte die enge Zusammenarbeit von Eigentümern und Handwerkern bei der Restaurierung historischer Gebäude. Die ausgezeichneten Projekte, wie der Kaufmannshof und die spät Historistische Villa in Flensburg, zeigen eindrücklich, wie Reetdachdecker, Zimmerer und andere Handwerker mit traditionellen Techniken und Materialien das baukulturelle Erbe Schleswig-Holsteins bewahren.
Blick in die Zukunft
Die traditionelle Handwerkskunst ist ein wahrer Schatz für Schleswig-Holstein. Sie ist nicht nur Wirtschaftsfaktor und Kulturgut, sondern prägt auch die Identität des Landes. Trotz Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel gibt es zahlreiche positive Beispiele. Initiativen wie die Weiterbildung zum Restaurator im Handwerk zeigen, dass traditionelle Handwerke eine Renaissance erleben können, indem sie alte Techniken mit modernen Anforderungen verbinden. Auch die verstärkte Ausbildung, unterstützt durch Innungen und Verbände, sichert die Zukunft des Handwerks. Die Verbindung von Tradition und Moderne, ist ein Schlüssel zur Bewahrung dieses Erbes. Es liegt an uns allen, dieses Erbe zu schätzen, zu fördern und für kommende Generationen zu erhalten. Die Wertschätzung und Unterstützung des Handwerks sind entscheidend, um die Vielfalt und Lebendigkeit Schleswig-Holsteins zu bewahren – für ein weiterhin starkes „Moin“ in die Zukunft.