Straßen und Verkehrswege
Schleswig-Holstein spiel eine wichtige Rolle für den Transitverkehr zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Hier werden viele Güter von Süden nach Norden transportiert. Außerdem ist vor allem der Süden des Bundeslandes stark an Hamburg angebunden. Wichtige Autobahnen sind die A7, die das Bundesland von Süden nach Norden durchquert. Die A23 führt von Hamburg nach Dithmarschen und Friesland und die A1 von Hamburg über Lübeck nach Heiligenhafen und soll in Zukunft weiter über Fehmarn nach Kopenhagen führen.
Auch die Schienenverbindungen sind vor allem auf die großen Städte Hamburg, Kiel und Lübeck ausgerichtet. Insbesondere im Süden des Landes leben viele Pendler, die in Hamburg arbeiten.
Der Flugverkehr im Bundesland ist unbedeutend.
Häfen
In Schleswig-Holstein gibt es 46 öffentliche Häfen. Von diesen sind die Häfen in Kiel, Lübeck, Puttgarden und Brunsbüttel auch überregional wichtig. Der Nord-Ostsee-Kanal gilt als die meistgenutzte künstliche Wasserstraße der Welt und wird dementsprechend häufig von Schiffen durchfahren. Er wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel verwaltet.
Bildung und Wissenschaft
Im Bildungsbereich stehen den Schleswig-Holsteinern drei Universitäten, sechs Fachhochschulen, eine Musikhochschule, eine Kunsthochschule und drei private Hochschulen zur Verfügung. Bereits 1665 wurde die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gegründet. Heute ist sie mit fast 27000 Studierenden die größte Universität des Bundeslandes.